KVS-Mitteilungen

83. Berufspolitische Seminarreihe des Hartmannbundes
Thema:
Grundlagen der Sozial- und Gesundheitspolitik, aktuelle sozial- und gesundheitspolitische Themen
Zeit:
aufbauende Seminarreihe über drei Wochenenden:
17./18. September 2011, 22./23. Oktober 2011, 19./20. November 2011
Veranstalter:
Friedrich-Thieding-Stiftung des Hartmannbundes
Leitung:
Dr. Hans-Joachim Lutz, Vorsitzender des Vorstandes der Friedrich-Thieding-Stiftung
Schützenstraße 6A, 10117 Berlin
Tagungsort:
Michaelsen-Palais, Schützenstraße 6A, 10117 Berlin
Gebühr:
Schutzgebühr 20,00 EUR (kostenfrei 19./20. November 2011)
Zertifizierung:
11 CME-Punkte, 12 CME-Punkte
Organisation:
Frau Johanna Czarnetzki, Tel.: 030 206208-52, Fax: 030 206208-29
E-Mail: johanna.czarnetzki@hartmannbund.de
Weitere Informationen unter www.hartmannbund.de
--------------------
4. Fachtagung Traumanetz Seelische Gesundheit
Thema:
Trauma und Ressourcen – Was schützt, was stärkt, was heilt?
Zeit:
07. Oktober 2011
Veranstalter:
Traumanetz Seelische Gesundheit und Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik
am Universitätsklinikum Dresden
Wissenschaftliche Leitung:
Dr. med. univ. Julia Schellong, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden
Klinik für Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Dresden,
Fetscherstraße 74, 01307 Dresden
Tagungsort:
Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Lingnerplatz 1, 01069 Dresden
Gebühr: 60,00 EUR
Zertifizierung: 9 CME-Punkte
Organisation:
Frau Erika Kleinen, Tel.: 0351 458-17097, Fax: -6334, E-Mail: eri.kleinen@uniklinikum-dresden.de
Weitere Informationen unter www.psychosomatik-ukd.de
--------------------
Fortbildungsseminare für Medizinische Fachangestellte und Praxispersonal
Allgemeine Hygiene in der Arztpraxis (16 Std.)
Schwerpunkte:
Rechtliche Grundlagen, Grundlagen der Mikrobiologie und Infektiologie, Reinigung und Desinfektion,
Aufbereitung von Medizinprodukten, Wäschehygiene, Abfall und Entsorgung, Hygieneplan
Termin: 18.11. – 19.11.2011
Zeiten: Freitag 14.00 – 19.00 Uhr, Sonnabend 08.30 – 17.00 Uhr
Gebühren: 104,00 EUR
Veranstaltungsort:
Sächsische Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden
Anmeldung/Auskunft:
Sächsische Landesärztekammer, Fortbildung Medizinische Fachangestellte, Frau Wittek
Tel.: 0351 8267-378, Fax: -377, E-Mail: mfafortbildung@slaek.de
Ambulante Versorgung älterer Menschen (40 Std.)
(als Wahlteil im Rahmen der Aufstiegsqualifikation „Fachwirt für ambulante medizinische Versorgung“ und Anerkennung für die Fortbildung „Nicht-ärztliche Praxisassistentin“)
Schwerpunkte:
Häufige Krankheitsbilder im Alter, geriatrisches Basisassessment, Wundmanagement, Hausbesuche und Versorgungsmanagement, Koordination mit anderen Diensten, Dokumentation und Qualitätsmanagement
Termine:
25.11. – 27.11.2011 und 09.12. – 11.12.2011 (Freitag 14.00 Uhr beginnend)
Gebühren: 240,00 EUR
Veranstaltungsort:
Sächsische Landesärztekammer, Schützenhöhe 16, 01099 Dresden
Anmeldung/Auskunft:
Sächsische Landesärztekammer, Fortbildung Medizinische Fachangestellte, Frau Marx
Tel.: 0351 8267-309, Fax: -377
E-Mail: mfafortbildung@slaek.de
Anmeldeformulare finden Sie unter www.slaek.de (Link Med. Fachangestellte/Fortbildungsangebote).
------------------
Wie Männer scheitern & Von Frauen lernen – Doppelvortrag
Themen:
Wie Männer scheitern – Männerfiguren aus Wagners „Ring der Nibelungen“
Von Frauen lernen – Die starken Frauengestalten in Wagners „Ring der Nibelungen“ und warum Männer von Frauen lernen müssen
Zeit:
18. November 2011, 18.00 – 19.30 Uhr und 20.00 – 21.30 Uhr
Veranstalter:
Förderverein der Telefonseelsorge Dresden
Leitung:
Dipl.-Psych. Paul Janouch
Psychologischer Psychotherapeut, Ausbilder und Supervisor der Milton Erikson Gesellschaft (Bad Salzuflen)
Tagungsort:
TU Dresden, George-Bähr-Straße 1, Beyerbau, Hörsaal 118 (1. OG)
Gebühr:
pro Vortrag 25,00 EUR (im Vorverkauf 20,00 EUR)
Teilnehmerbetrag geht zu 100 % an die Telefonseelsorge Dresden
Zertifizierung:
Weiterbildungspunkte von Ostdeutscher Psychotherapeutenkammer bewilligt
Organisation:
Vorverkaufsstelle, Geschäftsstelle der Telefonseelsorge Dresden
c/o Dipl.-Ing. Scheffler, Fiedlerstraße 4, 01307 Dresden, Tel.: 0351 254 690
--------------------