KVS-Mitteilungen

Einbruchdiebstähle in Arzt- und Zahnarztpraxen nehmen zu
Das Landeskriminalamt Sachsen hat eine Zunahme von Einbrüchen in Praxen festgestellt und gibt nachfolgende Sicherungsempfehlungen:
Die Einbrecher haben es in erster Linie auf Bargeld, Geld- und Kreditkarten, medizinische Geräte, Rezeptblöcke, Computertechnik und Zubehör u. a. Gegenstände abgesehen. Sie dringen häufig über unzureichend gesicherte Türen, Fenster und Terrassentüren in Praxisräume bzw. Praxisgebäude ein. Leicht erreichbare Fenster-, Terrassen- und Balkontüren sind dabei besonders gefährdet. Eingebrochen wird meist zur Nachtzeit oder am Wochenende. In Gebäuden, die tagsüber allgemein zugänglich sind, lassen sich die Täter mitunter einschließen und brechen dann in die Praxisräume ein.
Sicherungsempfehlungen
Da immer die speziellen örtlichen Gegebenheiten berücksichtigt werden müssen, sollte der kostenlose, individuelle und neutrale Beratungsservice der Polizeilichen Beratungsstellen in Sachsen in Anspruch genommen werden. Dort werden Schwachstellenanalysen gefertigt und konkrete Tipps und Ratschläge zur Verbesserung des Einbruchschutzes gegeben. Man erhält auch Herstellerverzeichnisse über geprüfte einbruchhemmende Produkte und die Nachweise des Landeskriminalamtes Sachsen über die Errichterfirmen von Überfall- und Einbruchmeldeanlagen sowie von mechanischen Sicherungseinrichtungen.
Diese Verzeichnisse und das Verzeichnis der Polizeilichen Beratungsstellen sind auch über das Internet unter www.polizei.sachsen.de, – „Prävention – Technische Prävention“ abrufbar. Weitere Informationen zum Thema Einbruchschutz gibt es auch unter www.polizeiberatung.de.
Das Landeskriminalamt hat der KV Sachsen Hinweise zur Sicherung der Praxisräume übermittelt. Diese finden Sie im Internetauftritt der KV Sachsen in der Rubrik Praxisinfos.
Polizeiliche Beratungsstellen im Freistaat Sachsen
(Stand: Juli 2008)
Polizeiliche Beratungsstelle Aue
Lessingstraße 15, 08280 Aue
Tel.: 03771/12-2477
Polizeiliche Beratungsstelle Borna
Brauhausstraße 8,
04552 Borna
Tel.: 03433/87 21 43
Polizeiliche Beratungsstelle Chemnitz
Brückenstraße 12,
09111 Chemnitz
Tel.: 0371/67 00 81
Polizeiliche Beratungsstelle Delitzsch
Bitterfelder Straße 21,
04509 Delitzsch
Tel.: 034202/3 09 82 51
Polizeiliche Beratungsstelle Dresden
Schießgasse/Rampische
Straße,
01067 Dresden
Tel.: 0351/4 83-2243
Polizeiliche Beratungsstelle Grimma
Leipziger Straße 91,
04668 Grimma
Tel.: 03437/930-692
Polizeiliche Beratungsstelle Görlitz
Otto-Müller-Straße 7,
02826 Görlitz
Tel.: 03581/40 37 73
Polizeiliche Beratungsstelle Leipzig
Schongauer Straße 17,
04329 Leipzig
Tel.: 0341/9 60 49 51
Polizeiliche Beratungsstelle Pirna
Obere Burgstraße 9,
01796 Pirna
Tel.: 03501/5 19-410
Polizeiliche Beratungsstelle Plauen
Marktstraße 2,
08523 Plauen
Tel.: 03741/27 67 14
Polizeiliche Beratungsstelle Riesa
Bahnhofstraße 34,
01587 Riesa
Tel.: 03525/5 29 49 11/12
Polizeiliche Beratungsstelle Torgau
Husarenpark 21,
04860 Torgau
Tel.: 03421/7 56-501
Polizeiliche Beratungsstelle Zwickau
Alter Steinweg 17,
08056 Zwickau
Tel.: 0375/44 58-201
– nach Information des Landeskriminalamtes Sachsen/ Öffentlichkeitsarbeit/im –
Verhütung und Bekämpfung von MRSA
Die Landesuntersuchungsanstalt Sachsen hat neue Empfehlungen zur Verhütung und Bekämpfung von MRSA im Freistaat Sachsen herausgegeben. Die Empfehlungen können unter www. LUA.Sachsen.de/Humanmedizin/ Infektionsschutz und im Internetauftritt der KV Sachsen in der Rubrik Praxisinfos nachgelesen werden. Bei Anfragen steht auch die Abteilung Hygiene des Gesundheitsamtes der Stadt Leipzig unter Tel.: 0341/1 23 69 09 zur Verfügung.
– Öffentlichkeitarbeit/im –