KVS-Mitteilungen

Wie geht es mit der Elektronischen Gesundheitskarte weiter?
Mit der flächendeckenden Einführung der Elektronischen Gesundheitskarte (eGK) in Deutschland ist frühestens ab Herbst nächsten Jahres zu rechnen. Eine vorgezogene Ausgabe der eGK in Sachsen wird es auf Beschluss der Arbeitsgemeinschaft SaxMediCard der Testregion Löbau-Zittau nicht geben.
Die Einführung der Elektronischen Gesundheitskarte (eGK) in Deutschland wird im sogenannten MKT+ Szenario erfolgen. MKT+ steht für multifuntionelle Kartenterminals, die sowohl die vorhanden Krankenversichertenkarten (KVK) als auch die neue eGK im Praxisbetrieb einlesen können.
Die Funktionen der neuen eGK werden in diesem Einsatzszenario denen der „alten“ KVK entsprechen, dabei ist der äußerliche Unterschied zwischen beiden nur das Lichtbild auf der eGK.
Technisch unterscheiden sich KVK und eGK jedoch beträchtlich. So ist die eGK bereits für zukünftige Anwendungen vorbereitet, die teilweise noch genau spezifiziert werden müssen oder sich schon im Test befinden, z. B. elektronischer Arztbrief und elektronische Patientenakte.
Für die Arztpraxen soll die Einführung der eGK kostenneutral erfolgen, die Höhe der Pauschalen steht allerdings noch nicht fest.
Parallel zur Einführung der eGK wird es in der Testregion Löbau-Zittau weitere Tests der Telematikinfrastruktur geben, die über die Funktionalität der multifunktionellen Kartenterminals MKT+ hinausgehen. Verschiedene Teststufen werden bis voraussichtlich 2011 andauern. Deren Ziel ist es, die Funktionalität der eGK schrittweise zu erweitern (z.B. eRezept, Notfalldatensatz).
– EDV/hei –
Software für die Elektronische Gesundheitskarte (eGK) bzw. E-Card
Autokauf vor Straßenbau?
Wiederholt erreichten uns Hinweise, dass Softwarefirmen Ärztinnen und Ärzte Lizenzvereinbarungen, Module und Software für die eGK zum Kauf anbieten. Das geschieht unter Hinweis auf die unmittelbar bevorstehende Einführung der Karte.
Wir warnen vor vorschnellen Abschlüssen!
Aufgrund technischer Probleme wird diese Einführung in Sachsen frühestens im Oktober 2009 erfolgen.
Möglicherweise ändert sich bis dahin manches technische Detail.
– Öffentlichkeitsarbeit/im –
Kontaktdaten OPK (Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer)
Die Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer bat um Veröffentlichung nachfolgender Kontaktdaten:
Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts
Anschrift:
Karl-Rothe-Straße 4, 04105 Leipzig, Telefon: 0341/4 62 43 20, Fax: 0341/4 62 43 219
Homepage: www.opk-info.de, Mail: info@opk-info.de
Präsidentin:
M.A., M.S. (USA) Andrea Mrazek
Vizepräsident:
Dr. Wolfram Rosendahl
Geschäftsführer:
Carsten Jacknau
Geschäftsstelle:
Frau Scholz, Frau Klisch