KVS-Mitteilungen


DER BROCKHAUS
Religionen
Glauben, Riten, Heilige
2., überarbeitete Auflage. 2007.
704 Seiten.
Format 17 x 24 cm.
Festeinband.
Euro 49,95
F. A. Brockhaus GmbH Leipzig · Mannheim
ISBN 978-3-7653-3062-0
Was weiß man über das Leben von Jesus, Buddha, Mohammed, was über Martin Luther, Martin Buber oder Benedikt XVI.? Was enthält die Thora? Was regelt der Talmud? Welche Sakramente kennen die christlichen Kirchen? Worin unterscheiden sich Sunniten und Schiiten? Was ist ein gutes Karma? Was sind Cargo-Kulte? Wofür steht Anubis, wofür Huitzilopochtli?
Der „Brockhaus Religionen“ gibt Antwort. Konfessionell neutral, präzise und verständlich formuliert, informiert er mit 3.500 Stichwörtern und 700 farbigen Abbildungen über Glaubensvorstellungen und Weltanschauungen, über Riten, Feste und Symbole, über Heilige und Götter, Religionsstifter und Theologen, über Lehre und Dogmatik, heilige Stätten und heilige Schriften.
Stichwortgeber sind dabei die fünf großen Weltreligionen – Judentum, Christentum, Islam, Buddhismus, Hinduismus – auch neue Religionen, Stammesreligionen, afroamerikanische Religionen, Shinto und andere Religionen unserer Zeit, mit denen wir z.B. durch den Ferntourismus in Berührung kommen.
– mpb –

Uwe A. Oster (Hrsg.)
Flüsse in Deutschland
Eine Kulturgeschichte
2007.
176 Seiten, durchgängig mit farbigen
Abbildungen.
Format 22 x 29 cm.
Gebunden mit Schutzumschlag.
Euro 39,90
Primus Verlag, Darmstadt
ISBN 978-3-89678-331-8
Jeder Fluss hat seine Geschichte und sein Gesicht oder besser viele Gesichter, die sich im Laufe des Flusses und der Zeit verändern.
Der aufwändig illustrierte Band zeichnet kulturgeschichtliche Porträts von 14 der bedeutendsten Flüsse Deutschlands: Donau, Rhein, Elbe, Mosel, Main, Inn, Weser und Werra, Saale, Spree und Havel, Lahn, Ruhr und Neckar.
In jeweils abgeschlossenen Kapiteln werden die Flüsse von der Quelle bis zur Mündung verfolgt. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Beziehung zwischen Mensch und Fluss, egal, ob es um Geschichte und Kultur entlang der Flussläufe oder um die Wege über und auf dem Fluss geht.
Aktuelles und historisches Bildmaterial illustriert die kulturgeschichtlichen Porträts eindrucksvoll, Karten machen die Flussläufe nachvollziehbar und ein Exkurs je Kapitel nimmt Orte und Landschaften entlang der Flüsse in den Blick. Erzählt wird außerdem, welches Bild vom Fluss sich in Kunst und Literatur spiegelt.
– mpb –

Ann Dinsdale
Die Brontës in Haworth
Fotografien von Simon Warner
Aus dem Englischen von Brigitte Beier
2007.
160 Seiten mit 156 farbigen Abbildungen.
Format 25 x 25 cm.
Gebunden mit Schutzumschlag.
Euro 29,90
Gerstenberg Verlag, Hildesheim
ISBN 978-3-8369-2961-5
Harworth in der ersten Hälfte des19. Jahrhunderts: ein Dorf in der nordostenglischen Grafschaft Yorkshire, gelegen am Rande eines Hochmoors, auf dem nichts weiter wächst, als Heide und spärliche, vom Wind gebeugte Büsche.
Hier lebten sie, Charlotte, Emily Jane und Anne Brontë, die als Romanschriftstellerinnen unter ihren Pseudonymen Currer, Ellis und Acton Bell weltberühmt wurden, und ihr früh gescheiterter Bruder Branwell.
Wer sehen möchte, wo die Geschwister ihre Geschichten ersannen, kann das Pfarrhaus von Harworth, oben auf dem Hügel, besuchen – oder er vertieft sich in dieses großartige Buch! Die Autorin sitzt an der Quelle: sie ist Bibliothekarin am Brontë Personage Museum und eine großartige Führerin durch „ihr“ Haus. Sie zeigt uns die weltgrößte Sammlung von Gegenständen aus dem Besitz der Brontës, führt uns ums Haus herum und durch den Ort. Dabei begleitet sie ein Fotograf, der mit viel Einfühlungsvermögen großartige Bilder schuf.
– mpb –