Sie befinden sich hier: Startseite » Mitglieder » Arbeiten als Arzt » Barrierefreiheit

Barrierefreiheit

Die UN-Behindertenrechtskonvention hat zum Ziel, Barrieren zu beseitigen. Die Botschaft richtet sich auch an das Gesundheitswesen und verfolgt das Ziel, einen gleichberechtigten Zugang zur medizinischen Versorgung herzustellen. Das Thema betrifft jede Gesellschaftsschicht, auch die niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten. Auch die KV Sachsen unterstützt den Abbau von Barrieren in sächsischen Arztpraxen; besonders bei einer Praxisneugründung oder einem Praxisumbau sollte der Barrierefreiheit ein besonderes Gewicht zufallen.

Mit dem Abbau von Barrieren ermöglichen Sie vielen Ihrer Patienten sich sicher und selbstständig in Ihrer Praxis zu bewegen. Von Umgestaltungsmaßnahmen profitieren alle Patienten.

KVS-Arztsuche nach Kriterien der Barrierefreiheit

Barrieren können baulicher und kommunikativer Art sein. Vorgaben für barrierefreies Bauen oder für die barrierefreie Umgestaltung enthält die DIN-Norm 18040. Auf Grundlage der DIN-Norm 18040 wurde eine Erhebung zur Barrierefreiheit der sächsischen Arzt- und Psychotherapeutenpraxen unter den Mitgliedern der KV Sachsen gestartet. Die Informationen aus der Umfrage sind sowohl in der Arztsuche im Mitgliederportal als auch in der öffentlichen Arztsuche auf der Internetpräsenz der KV Sachsen hinterlegt. Mit der KVS-Arztsuche können Patienten ganz gezielt Informationen zur spezifischen Zugänglichkeit von Arztpraxen recherchieren. Zur KVS-Arztsuche

Neu niedergelassene Ärzte und Psychotherapeuten befragen wir zum Zeitpunkt der Niederlassung um Rückmeldung zu den verschiedenen Kriterien der Barrierefreiheit. Um die Angaben in der KVS-Arztsuche für die Patienten so aktuell wie möglich zu halten, bitten wir Sie mit Hilfe des Rückmeldeformulars uns fortlaufend über Änderungen in Ihrer Praxis hinsichtlich Barrierefreiheit zu informieren. Das Formular steht Ihnen unter „Dokumente“ im rechten Seitenbereich zur Verfügung.

Nach oben

Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen „Lieblingsplätze für alle“ ab 2020 mit eigenem Förderbudget für Arzt- und Zahnarztpraxen in Sachsen

Das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz fördert bereits seit einigen JahrenMaßnahmen zum Abbau von Barrieren. Im Rahmen des Investitionsprogramms „Lieblingsplätze für alle“ werden barrierefreie Vorkehrungen wie Rampen, Lifte, Aufzüge, barrierefreie Sanitäranlagen und Einrichtungen wie induktive Höranlagen oder Audio-Guides finanziell unterstützt. Ab 2020 richtet sich speziell an die Ärzteschaft der Aufruf, sich um Fördermittel zu bewerben, um Barrieren in der eigenen Praxen zu beseitigen. Die kreisfreien Städte und Landkreise sind für die Vergabezuständig. Weitere Informationen zum Förderprogramm und zu Ihrem zuständigen Ansprechpartner finden Sie auf der Internetseite des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz http://www.soziales.sachsen.de/initiativprogramm.html 

Lassen Sie sich beraten und nutzen Sie die neuen Fördermöglichkeiten.

Nach oben

Kommunikationsbarrieren durch Wissen abbauen:

Nicht immer braucht es finanzielle Mittel für eine Veränderung.

Es müssen nicht nur Berührungsängste im Allgemeinen in der Gesellschaft abgebaut, sondern spezifisches Wissen um die besondere Situation und Anforderungen der medizinischen Versorgung von Menschen mit Behinderung aufgebaut werden. Bauen Sie Behandlungsbarrieren ab und entscheiden Sie sich für eine Fortbildung mit Inhalten zur Barrierefreiheit: Die Fortbildungsangebote der KVS, der Sächsischen Landesärztekammer und der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer bieten gelegentlich Veranstaltungen mit Inhalten zur Barrierefreiheit an.

Zu den

Sprechen Sie uns an und fragen nach:

Für Fragen zur „Barrierefreiheit in Arztpraxen“ stehen Ihnen die Mitarbeiter ihrer  Bezirksgeschäftsstelle unter der angegebenen Telefonnummer auf der rechten Seite als Ansprechpartner zur Verfügung.

Nach oben

Weitere Informationen auf externen Webseiten:
  • Die Kassenärztliche Bundesvereinigung bietet verschiedene Informationen auf ihrer Homepage zur Thematik: https://www.kbv.de/html/11547.php
  • Praxis-Tool Barrierefreiheit Aufgrund von Wartungsarbeiten ist das Praxis-Tool Barrierefreiheit (PTB) derzeit nicht verfügbar. Auf der Website des PTB können Sie sich jedoch gern weiterhin rund um das Thema Barrierefreiheit in Praxen informieren.
  • Die Kriterien zu einer barrierefreien Arztpraxis finden Sie auf einen Blick in der Kurzinformation für Patienten „Patienteninformation Barrierefreie Arztpraxis“
    http://www.patienten-information.de/kurzinformationen/gesundheit-allgemein/barrierefreie-arztpraxis des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (äzq).
  • Die Internetseite nullbarriere.de bietet neben umfänglichen Informationen zu Barrierefreiem Bauen: auch eine Checkliste zur Barrierefreiheit für Ihre Arztpraxis sowie unter „Dokumente“.
  • Förderung im ländlichen Raum mit LEADER? Was ist LEADER und verschiedene Informationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier

Zu Fragestellungen aus dem Praxisalltag:

Nach oben

Beratung durch Experten:

Es besteht zudem die Möglichkeit, sich von den Beratungsstellen für barrierefreies Planen und Bauen in Chemnitz, Dresden und Leipzig in der Trägerschaft von Selbsthilfeorganisationen beraten zu lassen:

  • Behindertenverband Leipzig e.V.
    Beratungs- und Koordinierungsstelle für barrierefreies Bauen
    Ansprechpartner Dipl.-Ing. Rolf Sondershaus
    Bernhard-Göring-Str. 152
    04277 Leipzig
    Tel./Fax: 0341-3065120
    Tel. 0341-3065221 (Bauberatungsstelle)
    E-Mail: bvl.leipzig@t-online.de
    Web: http://www.le-online.de/barrier.htm

Nach oben