Sie befinden sich hier: Startseite » Presse » Pressemitteilungen

Pressemitteilungen

Gemeinsame Pressemitteilung: Elektronische Visite im Pflegeheim möglich - Geschulte Pflegefachkräfte unterstützen Ärzte bei Routinebehandlungen

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen und die gesetzlichen Krankenkassen in Sachsen AOK PLUS, BARMER, BKK Landesverband Mitte, DAK, HEK, ikk classic,...

"Lausitzer Füchse" kooperieren mit der KV Sachsen - Gemeinsame Pressekonferenz bildet Auftakt für die Zusammenarbeit

Der Eishockeyclub (EHC) "Lausitzer Füchse" und die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) gehen künftig einen gemeinsamen Weg. Auf einer...

Jetzt gegen Grippe impfen lassen!

Auch wenn die generelle Empfehlung lautet, sich von Oktober bis Mitte Dezember gegen Influenza impfen zu lassen, so kann die Impfung auch jetzt noch...

Erklärung des Vorstandsvorsitzenden Dr. Klaus Heckemann und des Hauptausschusses der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen

Dresden, 22.12.2022 – Zu seinem Editorial in der Ausgabe 12/2022 der KVS-Mitteilungen erklärt der Vorstandsvorsitzende Dr. Klaus Heckemann:„Im...

Sind auch zwischen Weihnachten und Neujahr für Patienten da: Die sächsischen Arztpraxen und der ärztliche Bereitschaftsdienst

Die ambulante medizinische Versorgung zwischen Weihnachten und Neujahr ist durch die sächsischen Arztpraxen und den ärztlichen Bereitschaftsdienst...

Jetzt bis 31. Januar 2023 fürs Medizinstudium bewerben: „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“

Wer Medizin studieren möchte, aber keinen Studienplatz in Deutschland bekommt, kann sich nun auch mit einem Abiturschnitt bis zu 2,6 für ein...

KV Sachsen hat neue Vorstände und Vorsitzende der Vertreterversammlung gewählt

Am 26. November 2022 trat die Vertreterversammlung der KV Sachsen zu ihrer konstituierenden Sitzung für die achte Legislaturperiode zusammen, die am...

Sie sind krank und die Arztpraxis hat geschlossen? Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist für Sie da!

Auch am Buß- und Bettag – am Mittwoch, dem 16. November 2022 – stehen die Ärztinnen und Ärzte im Bereitschaftsdienst bei akuten gesundheitlichen...

Gefährdung der ambulanten Versorgung: Wo bleiben die Energiekosten-Hilfsprogramme für Arztpraxen?

Die KV Sachsen fordert Hilfsprogramme zu Energiekosten für die niedergelassenen Ärzte von der Bundesregierung.Die ambulante Versorgung in der...

Herr Bundesminister – stoppen Sie den teuren Konnektortausch in den Arztpraxen!

Brief der KV Sachsen an Bundesgesundheitsminister Professor Dr. Karl LauterbachSehr geehrter Herr Minister Lauterbach,deutschlandweit sollen...

Weitere Nachwuchsärzte für Sachsen in den Startlöchern: Auftakt für Studenten im Modellprojekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“

Die angehenden Medizinstudenten des mittlerweile zehnten Jahrgangs  im Modellprojekt  „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ wurden bei der...

Presseinformation ARMIN Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen: Vorreiterrolle im Medikationsmanagement: Was die Arzneimittelinitiative ARMIN geleistet hat

Als ARMIN 2014 startete, existierte weder der Bundeseinheitliche Medikationsplan, noch gab es vergleichbare Modellprojekte. Die Erfahrungen mit ARMIN...

KV Sachsen hat die 8. Vertreterversammlung gewählt

Die Wahl zur neuen Vertreterversammlung der KV Sachsen ist abgeschlossen. Im Zeitraum vom 17. Juni bis 1. Juli 2022 bestimmten die 8.650...

Medizinische Versorgungsprobleme und ärztliche Budgetkürzung durch Streichung der Neupatientenregelung

In seinem Gesetzentwurf zur GKV-Finanzierung sieht Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach vor, die im Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG)...

Neue Testverordnung ist bürokratisch und undurchdacht!

Im dritten Jahr der Pandemie hätte man glauben wollen, dass die Bundesregierung so einiges aus den Fehlern bei neuen Verordnungen und Regelungen...

Wenn Sie krank sind und die Arztpraxis geschlossen hat: Notfallbehandlung über Himmelfahrt

Auch in dieser Woche – also am 26. Mai zu Christi Himmelfahrt, am darauffolgenden Brückentag und am Wochenende – organisiert die Kassenärztliche...

Für Kurzentschlossene: Bewerbung für Medizinstudium ohne 1,0-Abitur noch bis 31. Januar 2022 möglich!

Abiturienten mit einem Notendurchschnitt bis 2,6 können sich noch bis Ende Januar  im Rahmen des Modellprojektes „Studieren in Europa – Zukunft in...

Stellungnahme der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen zu Falschinformationen über Coronavirus-Impfstoffe

In einem bundesweit in Umlauf gebrachten Text wird die einrichtungsbezogene Impfpflicht im Gesundheitswesen kritisiert. In der Begründung werden die...

Medizinstudium ohne 1,0-Abitur: Bewerbungsfrist für Projekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ läuft bis 31. Januar 2022

Im Modellprojekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ werden für den Jahrgang 2022 bereits zum zehnten Mal Medizinstudienplätze für sächsische...

Gemeinsame Pressemitteilung: Krank zwischen Weihnachten und Neujahr? Die sächsischen Arztpraxen und der ärztliche Bereitschaftsdienst sind für Sie da!

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Kassenärztliche Vereinigung Sachsen und Sächsische Landesärztekammer

Gemeinsame Pressemitteilung: Corona-Impfung für Kinder von 5-11 Jahre. Aktueller Hinweis der Sächsischen Impfkommission

Sächsisches Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Kassenärztliche Vereinigung Sachsen und Sächsische Landesärztekammer

Presseinformation der KV Sachsen: Bundesweit fehlen Millionen von Impfdosen – Die Bundesregierung muss jetzt handeln!

Bei den schon am letzten Freitag durch Bundesgesundheitsminister Spahn limitierten Mengen für die Impfstoffbestellungen der Arztpraxen ist es...

Impfrekord in sächsischen Arztpraxen

Am 24. November 2021 wurden allein in den Praxen der niedergelassenen Ärzte in Sachsen über 37.000 Impfungen durchgeführt. Das ist ein Spitzenwert –...

So kommen wir nicht weiter!

Am vergangenen Wochenende hat die Bundesregierung (erneut) einen Großteil an Vertrauen der Bevölkerung und der niedergelassenen Ärzteschaft in ihre...

Gemeinsame Pressemitteilung: Aktuelle Position der Sächsischen Impfkommission zum Boostern

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen und Sächsische Landesärztekammer

Einladung zur Informationsveranstaltung - Medizin studieren auch ohne 1,0-Abitur

Das Modellprojekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ geht in eine neue Runde. Am 29. November 2021 findet eine Informationsveranstaltung der...

Ärztliche Bereitschaftsdienstreform sachsenweit umgesetzt - eine Bilanz

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen - KV Sachsen - konnte in diesem Herbst 2021 die Reform des ärztlichen Bereitschaftsdienstes final umsetzen:...

Neue Bereitschaftspraxen eröffnen in Plauen, Freiberg, Döbeln und Obergöltzsch-Rodewisch ab Oktober 2021

Mit der Neueröffnung von vier Bereitschaftspraxen der KV Sachsen an den Krankenhausstandorten Plauen, Obergöltzsch-Rodewisch, Freiberg und Döbeln wird...

Auftakt für Studierende im Medizin-Nachwuchsprogramm "Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen"

Gesundheitsministerin Köpping: "Beruf, der vielmehr Berufung ist – gerade jetzt in der Corona-Pandemie"Seit 2013 läuft das Modellprojekt "Studieren...

Bessere augenärztliche Versorgung in Südwestsachsen durch innovative Lösungen

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) geht die Versorgungsprobleme im augenärztlichen Bereich in Südwestsachsen zusammen mit vier...

Verwechslung von Impfstoff im Impfzentrum Chemnitz

Im Impfzentrum Chemnitz kam es am 18. Mai 2021 bedauerlicherweise bei 17 Personen versehentlich zu einer Verwechslung von Impfstoffspritzen der Firmen...

Höchstes Engagement der Vertragsärzte trotz Impfstoffmangel

Schon seit Mitte März wird in sächsischen Arztpraxen gegen das Corona-Virus geimpft. Immer mehr Praxen kommen hinzu, doch nach wie vor klafft ein...

Corona-Schutzimpfungen in sächsischen Hausarztpraxen – eine Zwischenbilanz, die sich sehen lassen kann

Was Mitte März 2021 als Modellprojekt in einigen sächsischen Praxen startete, ist seit Anfang April bei vielen Hausärzten bereits Routine.Nach...

Pilotphase des sächsischen Fernbehandlungsmodells startet Mitte April 2021

Mit dem Projekt „Sächsisches Fernbehandlungsmodell“ soll zunächst in den Pilotregionen Chemnitz, Sächsische Schweiz/Osterzgebirge und Wurzen/Grimma...

Neue Bereitschaftspraxen in Mittweida, Borna, Grimma und Wurzen ab April 2021

Die Umsetzung der Bereitschaftsdienstreform in Sachsen schreitet weiter voran. Ab 2. April 2021 erweitern gleich vier neue Bereitschaftspraxen das...

Möglichkeiten zu Corona-Testungen in der Stadt Leipzig

Schon seit Sommer 2020 betreibt die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) ein Testzentrum am Flughafen Halle/Leipzig. Weitere...

Zusätzliche Förderprogramme für Ärzte in ländlichen Regionen starten im neuen Jahr

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Sachsen hat seine Maßnahmen zur Stärkung und Gewinnung von Ärzten und Psychotherapeuten für die...

Sachsens niedergelassene Ärzte sichern engagiert und zuverlässig die medizinische Versorgung auch unter schwierigen Bedingungen ab

Nach wie vor ist auch unter den Herausforderungen der Corona-Pandemie die Versorgung der Patienten durch Sachsens ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte...

Nachwuchsärzte für Sachsen gesucht: Bewerbungsfrist für Projekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ läuft bis 31. Januar 2021

Im Modellprojekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ werden für den Jahrgang 2021 wieder Medizinstudienplätze für sächsische...

Fachpersonal für den Betrieb der Corona-Impfzentren und mobilen Impfteams in Sachsen gesucht

Dresden, 18.12.2020 – Für den Betrieb der 13 sächsischen Corona-Impfzentren und mobilen Impfteams sucht die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV...

Ärztlicher Bereitschaftsdienst und angepasste Öffnungszeiten der Schwerpunktpraxen Infekt/Covid-19 sowie Corona-Testpraxen zwischen Weihnachten und Neujahr 2020/2021

Treten nicht lebensbedrohliche Beschwerden auf, deren Behandlung aber nicht bis zum nächsten Tag warten kann, ist auch zu Weihnachten und zum...

Erste Bilanz - Schwerpunktpraxen Infekt/Covid-19 in Leipzig bewähren sich in der Pandemie

Nach zwei Wochen kann die KV Sachsen eine positive Bilanz ziehen zur Einrichtung dieser neuen Versorgungsstrukturen, die zur Testung und auch...

Ambulante ärztliche Versorgung am Buß- und Bettag sichergestellt

Auch am Buß- und Bettag, dem 18. November 2020, stehen den Patienten bei nicht lebensbedrohlichen Beschwerden, deren Behandlung aber nicht bis zum...

Ärzte-Netz Ostsachsen eG als zweites Praxisnetz in Sachsen zertifiziert

Deutschlandweit existieren inzwischen annähernd 80 anerkannte Praxisnetze. Heilberufler aus den verschiedensten Disziplinen arbeiten in diesen...

Informationsveranstaltung zum Modellprojekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ im Online-Format

Dresden, 28.10.2020 – Auch in diesem Jahr bietet die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) allen Interessenten die Möglichkeit, sich über...

Gegen den Ärztemangel im ländlichen Raum: Das Sächsische Hausarztstipendium geht in eine neue Runde

Im Oktober 2020 startet für über 500 Abiturienten das Medizinstudium in Sachsen. Damit sich angehende Hausärzte voll und ganz auf ihr Studium...

Ausweitung des Versorgungsangebotes für die Bevölkerung - neuer augenärztlicher Behandlungsbereich am Klinikum Bautzen

Ab Oktober 2020 richtet die KV Sachsen zusätzlich zum bestehenden allgemeinmedizinischen und kinderärztlichen Behandlungsbereich an der...

Ausweitung des Versorgungsangebotes für die Bevölkerung - neuer kinderärztlicher Behandlungsbereich am Klinikum Görlitz

Ab Oktober 2020 erweitert die KV Sachsen in Kooperation mit dem Städtischen Klinikum Görlitz das allgemeinmedizinische Angebot der Bereitschaftspraxis...

Ausweitung des Versorgungsangebotes für die Bevölkerung in den sächsischen Bereitschaftspraxen

Ab Oktober erweitern eine Reihe von Bereitschaftspraxen der KV Sachsen in den Städten Chemnitz, Dresden und Leipzig sowie in Görlitz und Bautzen ihre...

Ärztliche Nachwuchsförderung unter einem Dach

Seit September präsentiert sich die Nachwuchsförderung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) auch online „unter einem Dach“. So werden...

Medizin studieren in Europa für eine Zukunft in Sachsen – Freistaat unterstützt Studierende

Gesundheitsministerin Köpping: „Gute flächendeckende medizinische Versorgung ist essenziell“Seit 2013 läuft das Modellprojekt „Studieren in Europa –...

Weitere Testcenter für Einreisende an den Bundesautobahnen A4 und A17

Seit heute, Freitag, dem 14. August 2020, haben Einreisende an den Bundesautobahnen A4 und A17 in Sachsen die Möglichkeit, sich auf das Corona-Virus...

Corona-Testcenter an den Flughäfen Dresden und Leipzig/Halle offiziell gestartet

Testangebot von Flugreisenden gut angenommen - Gemeinsame Pressemitteilung der KV Sachsen und des Sächsisches Staatsministerium für Soziales und...

Schließung temporärer Anlaufpraxen zur Testung auf das Corona-Virus

Aufgrund der anhaltend niedrigen Infektionszahlen werden mehrere durch die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) betriebene Praxen für die...

Mehr finanzielle Förderungen für Ärzte in Sachsen – dort, wo sie von den Patienten am dringendsten gebraucht werden

Von innovativen Fördermöglichkeiten können ab 1. Juli 2020 sächsische Regionen profitieren, denen bereits jetzt oder in absehbarer Zeit Defizite in...

Mund-Nasen-Bedeckung auch in Arztpraxen

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen begrüßt ausdrücklich die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung, sowohl im Öffentlichen...

Einrichtung von Praxen zur Testung auf das Corona-Virus

Gemeinsam mit den sächsischen Kliniken und den Landratsämtern werden durch die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) temporäre Praxen für...

Neue Bereitschaftspraxen öffnen ab April ihre Pforten

Zu den bereits bestehenden insgesamt 24 sächsischen Bereitschaftspraxen kommen nun in der nächsten Phase der Umsetzung der Bereitschaftsdienstreform...

Neue Niederlassungsmöglichkeiten für Ärzte in Sachsen

Gemeinsame Presseinformation der KV Sachsen und des Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen Sachsen:Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV...

Neue Bereitschaftspraxis in Leipzig und erweiterte Öffnungszeiten bei bestehenden Praxen in Aue, Zwickau, Torgau, Leipzig und Freital ab Februar 2020

Dresden, 28.01.2020 – Zum 1. Februar 2020 wird durch die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) eine neue Bereitschaftspraxis am...

Ministerpräsident Kretschmer übergibt Förderbescheid für ParkinsonNetzwerk Ostsachsen - PANOS

Heute fand in Hoyerswerda die feierliche Übergabe des Bescheids zur Förderung des PANOS-Projektes durch Ministerpräsidenten Michael Kretschmer...

Sächsische Bereitschaftspraxen: In Sachsen wird schon umgesetzt, was Gesundheitsminister Spahn per Gesetz fordern will

Dresden, 21.01.2020 -  Mit mehr als 40.000 Behandlungsfällen allein im 4. Quartal 2019, erfüllen die Bereitschaftspraxen in Sachsen bereits heute...

Für mehr Landärzte in Sachsen: Neue Chance auf einen geförderten Medizinstudienplatz in Ungarn

Noch bis zum 31. Januar 2020 können sich interessierte Abiturienten und Personen mit Hochschulzugangsberechtigung auf einen der geförderten...

Wenn die Praxis geschlossen hat: Ärztliche Versorgung zwischen Weihnachten und Neujahr 2019/2020

Treten nicht lebensbedrohliche Beschwerden auf, deren Behandlung aber nicht bis zum nächsten Tag warten kann, ist auch zu Weihnachten und zum ...

Neue Internetpräsenz zur ärztlichen Nachwuchsförderung ist an den Start gegangen

Anfang Dezember ging die neue Internetpräsenz zur ärztlichen Nachwuchsförderung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen  (KV Sachsen) online. Ab...

Für mehr Studienplätze und gegen den Ärztemangel: Informationsveranstaltungen zum Medizinstudium im Ausland

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) lädt in Dresden, Leipzig und Chemnitz Abiturienten und Schüler der 12. und 13. Klassen zu...

12 neue Bereitschaftspraxen starten sachsenweit ab Oktober

Um die medizinische Versorgung der sächsischen Bevölkerung weiter zu verbessern, werden ab Oktober 2019 schrittweise neue Bereitschaftspraxen durch...

Mehr Hausärzte für Sachsen: Erste Absolventen des Modellprojekts „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ und Schaffung von mehr Studienplätzen für Mediziner

In diesem Jahr haben elf Studenten aus dem ersten Jahrgang des Modellprojekts an der Universität im ungarischen Pécs ihr Staatsexamen abgelegt und...

Innovativ - Kinder- und jugendpsychiatrische Versorgung in Weißwasser verbessert

Projekt des Gemeinsamen Landesgremiums gestartetFür Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen verbessert sich jetzt in der Region...

Neues Bündnis stellt Maßnahmen gegen den Ärztemangel vor

Gesundheitsministerin Klepsch erhält Unterstützung in der Diskussion um mehr MedizinstudienplätzeMit starken Partnern will der Freistaat Sachsen die...

Bessere Versorgung mit Grippe-Impfstoff: Neue Rahmenbedingung sichert Versorgung der Bevölkerung

Das Sächsische Gesundheitsministerium, der Sächsische Apothekerverband e. V., die Verbände der gesetzlichen Krankenkassen im Freistaat Sachsen, der...

Schnellere Termine beim Augenarzt - Gesundheitsministerin Barbara Klepsch, Kassen und KV Sachsen präsentieren zukunftsweisendes Projekt

Start des Projekts „Telesprechstunde“ in ZschopauGesundheitsministerin Barbara Klepsch hat heute gemeinsam mit Simone Hartmann, TK-Chefin in...

Gesundheitsministerin Klepsch - Sachsen braucht jetzt Landarztquote

Heutige Kabinettsentscheidung ist vertane ChancePressemitteilung des SMS, 19.03.2019Für die Einführung einer Landarztquote für das Medizinstudium...

Mehr Hausärzte aufs Land - KV Sachsen setzt Sächsisches Hausarztstipendium um

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) unterstützt die Ausbildung zukünftiger Hausärzte mit dem „Sächsischen Hausarztstipendium“, das...

Der Bewerbungs-Countdown läuft: Modellprojekt „Studieren in Europa - Zukunft in Sachsen“ - Medizinstudium ohne 1,0-Abitur

Noch bis zum 31. Januar 2019 können sich Interessenten für die Teilnahme am Auswahlverfahren der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KV Sachsen)...

Die ambulante ärztliche Versorgung zwischen Weihnachten und Neujahr

Der ärztliche Bereitschaftsdienst wird auch zu Weihnachten und zum Jahreswechsel 2018/19 zur Verfügung stehen. Er ist zuständig bei nicht...

Medizinstudium ohne 1,0-Abitur möglich - Modellprojekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) lädt in Dresden, Leipzig und Chemnitz Abiturienten und Schüler der 12. Klassen zu...

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen initiiert ein Modell zur Fernbehandlung

Die Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) – bestehend aus vertragsärztlich tätigen Hausärzten, Fachärzten und...

ARMIN erhält ersten Deutschen Patientenpreis 2018

„Die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) verbessert die Orientierung für Patienten und kann sie ermächtigen, in der Therapie zum...

Flüchtlingsambulanz wird fortgesetzt - Kassenärztliche Vereinigung, Freistaat und Stadt einigen sich

Die Flüchtlingsambulanz Dresden, inder ein interdisziplinäres Team Asylsuchende und Flüchtlinge allgemeinmedizinisch,gynäkologisch, psychiatrisch und...

Neue Bereitschaftspraxen werden ab 4. Juli 2018 eröffnet

Um die medizinische Versorgung der Bevölkerung außerhalb der üblichen Sprechzeiten von Arztpraxen weiter zu verbessern, wurde nun in Kooperation mit...

ARMIN-Projektpartner: Zwischenbilanz und Suche nach dem Gespräch mit der Politik

Innovativ, sektorenübergreifend und wirkungsstark: So lassen sich die bisherigen Erfahrungen mit der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen...

Kinderärztlicher und Augenärztlicher Bereitschaftsdienst am Klinikum Chemnitz jetzt unter einem Dach

Ab April 2018 werden der Kinderärztliche und der Augenärztliche Bereitschaftsdienst sowie die Praxis zur Behandlung von Asylsuchenden ihre...

Neue Förderstellen für Fachärzte und Psychotherapeuten ab April 2018 - Presseerklärung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Sachsen

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Sachsen hat in seiner Sitzung im Januar 2018 die fachärztliche Versorgung überprüft. Im Ergebnis...

Förderung des Medizinstudiums im Ausland: für Schüler der 12. Klassen und Abiturienten, die Hausarzt in Sachsen werden wollen

Noch bis zum 31. Januar 2018 läuft die Bewerbungsfrist für die Teilnahme am Auswahlverfahren der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KV Sachsen)...

Ambulante ärztliche Versorgung zwischen Weihnachten und Neujahr 2017

Der kassenärztliche Bereitschaftsdienst steht zwischen Weihnachten und Jahreswechsel 2017/18 zum einen vom 22. Dezember 2017, 14:00 Uhr bis 27....

Informationsveranstaltungen zur Förderung des Medizinstudiums im Ausland! Für Schüler der 12. Klasse, die Hausarzt in Sachsen werden wollen

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) schreibt 20 Medizinstudienplätze an der Universität Pécs (Ungarn) ab dem Studienjahr 2018/19 zur...

Pressemitteilung - Arzneimittelinitiative ARMIN wird fortgesetzt

Dresden, 27. September 2017 – Die Vertragspartner der Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen – ARMIN haben die Verlängerung des Modellvorhabens bis...

Presseerklärung

des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Sachsen

Psychotherapie-Reform - dringend Nachbesserungen bei Honoraren erforderlich

Die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Sachsen begrüßt die Klage der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) beim Landessozialgericht...

Presseerklärung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Sachsen

Sechs Fachärzte wurden 2016 durch Förderung bei der Niederlassung unterstütztDurch die finanzielle Förderung von Praxisübernahmen und Neugründungen...

Kinderärztliche Versorgung in Sachsen weiterhin auf hohem Niveau

Presseerklärung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Sachsen

Interessen aller Fachgruppen weiterhin unter einen Hut bringen

67. Vertreterversammlung der KV Sachsen konstituiert sich für die 7. Amtsperiode

Förderung für Abiturienten, die Hausarzt in Sachsen werden wollen

Infoveranstaltungen für Abiturienten sowie Schüler der 12. Klasse

Dr. med. Klaus Heckemann: Lassen Sie sich gegen Grippe impfen!

„Auch aus den Erfahrungen in meiner eigenen Hausarztpraxis kann ich nur jedem raten sich in den nächsten Wochen gegen die saisonale Influenza impfen...

Sächsischer Bedarfsplan 2016 - Sachsen geht künftig eigenen Weg in der kinderärztlichen Versorgung

Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) hat im Einvernehmen mit den Landesverbänden der Krankenkassen in Sachsen und den Ersatzkassen...

Pressemitteilung: Können die Sachsen Hausärzte klonen?

„Klonen nicht – aber zusätzlich ausbilden“, weiß Dr. med. Claus Vogel. Der Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung...

Presseerklärung - Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen Sachsen

Gute Inanspruchnahme der Landesausschuss-Förderung

ARMIN startet Medikationsmanagement

Die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN) startet am 1. Juli 2016 das Medikationsmanagement. Damit können nun auch Patienten der AOK PLUS...

Die KV Sachsen hat neue Vertreterversammlung gewählt - ausgewogenes Verhältnis von Haus- und Fachärzten

Die Wahl zur neuen Vertreterversammlung der KV Sachsen ist abgeschlossen. Im Zeitraum vom 03. bis 17. Juni 2016 bestimmten die 7.797 wahlberechtigten...

Landesausschuss fördert neue Haus- und Fachärzte in Sachsen

Presseerklärung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Sachsen

Die 116117 – Rufnummer für den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst

Seit 2012 ist der kassenärztliche Bereitschaftsdienst in Sachsen über die bundesweite und für die Patienten kostenfreie Rufnummer 116117 zu ...

Hausärztliche Praxis in Mügeln mit langfristiger Perspektive

Seit nunmehr drei Monaten sorgt die hausärztliche Eigenpraxis der KV Sachsen in Mügeln für eine spürbare Entlastung der hausärztlichen Versorgung...

Wahlen zur ärztlichen Selbstverwaltung

 Am 1. Januar 2017 beginnt die nächste Legislaturperiode der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen (KV Sachsen). Deshalb...

Presseerklärung des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Sachsen

3,7 Millionen Euro für 44 zusätzliche Haus- und Fachärzte in Sachsen / Landesausschuss zieht positive BilanzDie Entscheidung für eine eigene Praxis...

Hausärztliche Praxis der KV Sachsen in Mügeln

Das neue Jahr beginnt gut für Mügeln: Die Kassenärztliche Vereinigung Sachen (KV Sachsen) eröffnet eine hausärztliche Eigenpraxis auf der...

Auch für 2016 gesichert: Praxis für Asylbewerber in Dresden

Die Dresdner Praxis der KV Sachsen für Asylbewerber wird im Jahr 2016 fortgeführt. Im Ergebnis von Gesprächen zwischen der Landesdirektion Sachsen,...

Der sächsische Weg ist richtig

Bilanz des ersten Jahres des Terminservicetelefons der KV Sachsen Im November 2014 startete die KV Sachsen als erste Kassenärztliche Vereinigung auf...