Sie befinden sich hier: Startseite » Bürger » Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Arzneimittelinitiative
Datenschutzrecht
Abrechnung, Vorabpruefung
externe Verknuepfung zu Twitter

Weitere Notdienste


Zahnärztliche Bereitschaftsdienste
www.zahnaerzte-in-sachsen.de
Apothekennotdienst
https://apothekenfinder.mobi
Giftnotruf
0361 730 730
www.bvl.bund.de

Weiterführende Informationen


Wissenswertes zur 116117 unter

www.116117.de
Deutschlandweite Arztsuche
www.kbv.de/arztsuche

Unterstützungsangebote


Psychosozialer Krisendienst
0351 488 5341

Telefonseelsorge
0800 111 0 111 /  0800 111 0 222

Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“
0800 011 6016

Hilfetelefon „Schwangere in Not“
0800 404 0020

Babyklappe, Mütternotruf
0180 423 2323

Kinder in Not
0800 111 0333

„Nummer gegen Kummer“ für Kinder und Jugendliche
116 111

Elterntelefon
0800 111 0550

Pflegetelefon
030 201 791 31

Opferhilfe Sachsen
0351 801 0139

Frauenhäuser
www.gewaltfreies-zuhause.de

Gesundheitsinformationen für Bürger

Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Sie sind lebensbedrohlich erkrankt?

Bei lebensbedrohlichen Symptomen, z. B. Bewusstlosigkeit, akuten Blutungen, starken Herzbeschwerden, schweren Störungen des Atemsystems, Komplikationen in der Schwangerschaft oder Vergiftungen, ist der Rettungsdienst zuständig. Diesen erreichen Sie unter der bundeseinheitlichen Rufnummer 112.

Sie sind krank außerhalb der Sprechzeiten Ihrer Arztpraxis?

Der Ärztliche Bereitschaftsdienst sichert die ambulante medizinische Versorgung außerhalb der üblichen Sprechzeiten sowie am Wochenende und an Feiertagen.

Wenn Sie nicht lebensbedrohlich erkrankt sind, aber die ärztliche Behandlung nicht bis zum nächsten (Werk-)Tag warten kann, wählen Sie die 116117 (kostenfrei, ohne Vorwahl).

Diese Rufnummer ist zu folgenden Zeiten erreichbar:

Montag, Dienstag, Donnerstag:19:00 – 07:00 Uhr des Folgetages
Mittwoch, Freitag:14:00 – 07:00 Uhr des Folgetages
Samstag, Sonntag, Feiertage, Brückentage, 24., 31.12.

07:00 – 07:00 Uhr des Folgetages

116117 – Die bundeseinheitliche Rufnummer

Unsere geschulten Mitarbeiter schätzen Ihr Anliegen medizinisch ein. Sie erfahren, welche Bereitschaftspraxis in Ihrer Nähe geöffnet hat oder welcher Bereitschaftsarzt im Dienst ist. Falls nötig, vermitteln wir Ihnen einen ärztlichen Hausbesuch.

Bereitschaftspraxen und -sprechstunden in Ihrer Region

Eine Übersicht der Bereitschaftspraxen und festen Bereitschaftssprechstunden in Ihrer Region finden Sie hier auf unserer Internetpräsenz.

Eine bundesweite Suche nach Bereitschaftspraxen finden Sie auf www.116117.de.

Notfall-Telefax für Hör- und Sprachgeschädigte

Hör- und sprachgeschädigten Menschen steht zur Kontaktaufnahme mit dem ärztlichen Bereitschaftsdienst für nicht lebensbedrohliche Situationen ein Fax-Formular bereit:

https://www.116117.de/de/fax-formular.php

und an folgende Nummer faxen: 0341 23493299.

Lebensbedrohliche Notfälle – Notruf 112 wählen!

Bei lebensbedrohlichen Notfällen (z.B. Herzinfarkt, akuten Blutungen oder Vergiftungen) alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Nummer 112 !

Verhaltensregeln für den Notfall

Bitte bleiben Sie ruhig und sprechen Sie bei einem Notfall klar und deutlich, damit Ihr Gesprächspartner alle wichtigen Informationen versteht. Halten Sie sich bei einem Notruf an das folgende Schema:

Wo, was, wer ... warten!

  • Wo ist der Notfallort? Bitte geben Sie den Aufenthaltsort des Verletzten an
    (Ort, Straße, Hausnummer)
  • Was ist passiert? Schildern Sie, was passiert ist! Welches Krankheitsbild ist zu erkennen
    (z. B. Bewusstlosigkeit, Verbrennung, Luftnot, Brustschmerzen etc.)?
  • Wer meldet den Notfall? Nennen Sie Ihren Namen und Ihre Telefonnummer.
  • Warten auf Rückfragen! Nicht selbst das Gespräch beenden!
Schlagworte:

Bereitschaftsdienst

Notfalldienst

Verhalten im Notfall

Notruf

Notfallpatient

Erste Hilfe