Sie befinden sich hier: Startseite » Aktuell » Der Weg in die Praxis » Praxis- und Stellenbörse
Arzneimittelinitiative
Datenschutzrecht
Abrechnung, Vorabpruefung
externe Verknuepfung zu Twitter

Ihre Ansprechpartner

Systemumstellung

Neue Inserate in der Praxis- und Stellenbörse sind aufgrund einer technischen Umstellung derzeit nicht möglich.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Praxis- und Stellenbörse für Ärzte, Psychotherapeuten und Praxismitarbeiter

Mit der Praxis- und Stellenbörse stellt die KV Sachsen Ihren Mitgliedern ein umfangreiches Online-Angebot rund um die vertragsärztliche Tätigkeit zur Verfügung. Die entsprechende Angebote und Gesuche untergliedern sich hierbei in die Börsen

Zu beachten ist, dass die Praxis- und Stellenbörse nur Inserate enthält, die sich auf den Freistaat Sachsen beziehen.

Sie möchten ein Inserat aufgeben?

Mit dem Button "Inserat einreichen" im oberen rechten Rand der Seiten stehen Ihnen zu jeder Börse elektronisch ausfüllbare Aufnahmeformulare zur Veröffentlichung eines Angebotes oder eines Gesuches zur Verfügung. Dieses können Sie per FAX oder postalisch an die jeweilige Bezirksgeschäftsstelle senden. Die Veröffentlichung der Anzeige erfolgt durch unsere Mitarbeiter in der jeweiligen Bezirksgeschäftsstelle.

Bitte haben Sie Verständnis, dass die Veröffentlichung Ihres Anzeigewunsches einige Tage in Anspruch nimmt. Sie erhalten nach Veröffentlichung der Anzeige auf unserer Internetseite eine entsprechende Mitteilung per E-Mail. Für weitere Fragen stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gern zur Verfügung.

Die Redaktion behält sich das Recht auf Änderung und Kürzung vor.

Wie erfolgt die Kontaktaufnahme?

Sofern vom Inserenten gewünscht, können Sie diesen direkt über die in der Annonce angegebenen persönlichen Daten kontaktieren. Andernfalls stellen wir Ihnen gern den Kontakt her. Nutzen Sie hierzu bitte die in der Anzeige vermerkte E-Mailadresse bzw. Telefonnummer sowie die jeweilige Registriernummer.

Bitte beachten Sie, dass dieses Verfahren nicht für die Rubrik ausgeschriebene Praxen gilt, hier ist immer eine schriftliche Bewerbung an die zuständige Bezirksgeschäftsstelle notwendig.

Wie gliedern sich die Planungsbereiche?    

Mit Umsetzung der zum 1. Januar 2013 in Kraft getretenen neuen Bedarfsplanungs-Richtlinie änderte sich die Systematik der Planungsbereiche grundlegend. Seither wird zwischen vier Versorgungsebenen unterschieden, die jeweils einen differenzierten räumlichen Bezug als Planungsbereich aufweisen:

  • Hausärztliche Versorgung
    • Arztgruppe: Hausärzte
    •  Planungsraum: Mittelbereich
  • Allgemeine fachärztliche Versorgung
    • Arztgruppen: Augenärzte, Chirurgen, Frauenärzte, Hautärzte, HNO-Ärzte, Kinderärzte, Nervenärzte, Orthopäden, Psychotherapeuten, Urologen
    • Planungsraum: I.d.R. Kreisgrenze der vor dem 1. August 2008 umgesetzten Kreisgebietsreform
  • Spezialisierte fachärztliche Versorgung
    • Arztgruppen: Anästhesisten1, Fachärztl. tätige Internisten2, Kinder- und Jugendpsychiater1, Radiologen2
    • Planungsraum: 1 = Raumordnungsregion bzw. 2 = Landkreis/kreisfreie Stadt
  • Gesonderte fachärztliche Versorgung
    • Arztgruppen: Humangenetiker, Laborärzte, Neurochirurgen, Nuklearmediziner, Pathologen, Physikalische- und Rehabilitations-Mediziner, Strahlentherapeuten, Transfusionsmediziner
    • Planungsraum: KV-Bezirk (Sachsen)

Detaillierte Informationen zu den arztgruppenbezogenen Planungsräumen bzw. Versorgungsebenen stehen am rechten Rand zum Download zur Verfügung.

Nach oben