Qualität
Die Erbringung vertragsärztlicher Leistungen unterliegt umfangreichen Qualitätsanforderungen, die sich sowohl an die Person des Vertragsarztes bzw. Vertragspsychotherapeuten richten, als auch die von ihm eingesetzten Geräte einbeziehen (Strukturqualität).
Des Weiteren unterliegen die Ergebnisse der ärztlichen bzw. psychotherapeutischen Untersuchung und Behandlung in einzelnen Leistungsbereichen einer Überprüfung (Ergebnisqualität).
Zunehmend verlangt der Gesetzgeber mit Hinweis auf Qualitätsaspekte, dass sich Vertragsärzte und -psychotherapeuten umfänglich und regelmäßig fortbilden, u.a. durch Teilnahme an Qualitätszirkeln. Außerdem sollten die Praxisorganisation und der Praxisablauf normativen Grundregeln genügen, was über die Einführung eines praxisinternen Qualitätsmanagements erfolgen muss.
Die KV Sachsen erstellt jährlich einen Bericht zur Qualitätssicherung. Ziel ist es, dem Anspruch der Patienten und der an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärzte und Psychotherapeuten auf Transparenz Rechnung zu tragen sowie den Stellenwert der Qualitätssicherung in der ambulanten Versorgung deutlich zu machen. Hierzu werden die Ergebnisse der Qualitätssicherungsmaßnahmen ausgewertet und aktuelle Entwicklungen dargestellt. Die jeweils aktuelle Ausgabe des Qualitätsberichtes sowie Ausgaben aus den Vorjahren stehen nachfolgend zum Download zur Verfügung:
Qualitätsbericht Ausgabe 2021 (2,0 MB)
Die Ausgaben der letzten Jahre finden Sie im
Informationen des ÄZQ

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) ist das gemeinsame Kompetenz-zentrum von Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztlicher Bundesvereinigung (KBV). Es unterstützt die beiden Institutionen im Bereich der Qualitätssicherung der ärztlichen Berufsausübung und beschäftigt sich dabei mit folgenden Aufgabenschwerpunkten:
- Entwicklung und Implementierung Nationaler Versorgungsleitlinien und Patientenleitlinien für prioritäre Versorgungsbereiche
- Unterstützung und Verbreitung ausgewählter Leitlinienprgramme für ambulante und stationäre Versorgung
- Entwicklung und Beurteilung von Methoden und Instrumenten der Qualitätsförderung und Transparenz in der Medizin
- Patientensicherheit/Fehlervermeidung in der Medizin
- Qualitätsmanagement in der Medizin
- Weiterentwicklung der evidenzbasierten Medizin
- Wissensmanagement in der Medizin
Weiterführende Informationen zu den verschiedenen Aufgabenbereichen des ÄZQ, zur Arztbibliothek sowie zu spezifischen Leitlinien finden Sie direkt auf den Internetseiten http://www.aezq.de/ bzw. unter http://www.leitlinien.de/.